Zur Navigation springenZum Content springenImpressum | Datenschutz
Logo
  • Aktuelles
  • Projekt
  • Fragen
  • Fortschritt
    • Login / Logout
  • Wissen
  • Kontakt
Zentrale Einrichtung Prävention und Universitäres Gesundheitsmanagement
Universität zu Lübeck - Im Focus: Wir - Fortschritt

FORTSCHRITT


WIR! vernetzen Themen und kommen weiter gut voran!

 

 

Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2023

Die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2023 sind präsentiert. Viele von Ihnen haben sich zuvor durch die Umfrage geklickt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Die Ergebnisse finden Sie als Video-Mitschnitt live aus der Präsentation vom 15.11. (Bild rechts einfach anklicken) und als Präsentationsfolien: zusammengefasst und detailliert.

Die Befragung zeigt, wie es um die aktuelle Arbeitssituiation an der UzL steht. Geben Handlungsbedarfe es an und ist es aus Ihrer Sicht notwendig, dann haben Sie ab sofort die Chance Ihre Arbeit aktiv besser zu gestalten. Dafür laden wir in Kürze ein: zu Workshops für gute & gesunde Arbeit, jeweils für Führende  und für Mitarbeitende. Oder Sie melden sich direkt zu einem Workshop an, zB weil jetzt Zeit ist für Verbesserungen.


Webinar: Mehr als heiße Luft

Fast täglich erleben wir aktuell, dass gute & gesunde Arbeit auch davon abhängt, wie es dem Klima und unserer Umwelt geht. "Mehr als heiße Luft" ist ein Webinar wie der Klimawandel Arbeit und Gesundheit verändert. Sie erfahren hier, wie Klimawandel und Arbeitsgesundheit zusammenhängen, was jeder Einzelne tun kann und wie die Universität als Arbeitgeberin den Gesundheitsschutz unterstützen und gestalten sollte.

  • Wann: Dienstag 5.9.2023, 11:15-12 Uhr
  • Wo: Online Meeting per WebEx
  • Wer:  "Im Focus:WIR!" lädt ein, das IFBG Konstanz führt durch

Geplant ist ein Vortrag von ca. 30 Minuten, danach können Sie alle Fragen stellen, die Sie zum Thema bewegen. Bei Bedarf gibt es zu Ihren konkreten Fragen später Factsheets zum Abrufen.

Die gute Nachricht für alle, die nicht dabei sein können: Das Webinar wird aufgezeichnet, hier können Sie es sich jederzeit anschauen.

Um die Folien zum Vortrag zu finden, müssen Sie sich zunächst anmelden. Dann finden Sie hier die Folien.

Sind Sie gern dabei!

WIR! gestalten uns - Status zu Workshops und Check-ups

Seit September 2022 gibt es an der UzL moderierte Analyse-Workshops und Check-ups für alle. Ziel ist, die eigene Arbeitssituation unter die Lupe zu nehmen und dort zu verbessern, wo nötig und gewollt. Gerade laden wir wieder aktiv zu dazu ein.

Basis der Einladungen waren zunächst die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung je nach Handlungsbedarf und gewichtet nach Priorität. Später öffneten wir das Verfahren für alle, die aktiv die Qualität ihrer Arbeitsbedingungen beeinflussen und mitgestalten möchten.

Insgesamt luden wir Mitarbeitende aus zehn Bereichen ein, ebenso Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaft. Insgesamt starteten elf Moderationsverfahren, fünf sind abgeschlossen, bei zweien laufen noch die Check-ups zur Fortschrittskontrolle, vier weitere Verfahren werden gerade aktualisiert und drei Angebote wurden nicht angenommen. Insgesamt nahmen knapp ein Viertel der Befragten am Moderationsverfahren teil.

Laut Kurzbefragung bewerten die Teilnehmenden das Verfahren als sinnvoll und lohnenswert und halten es überwiegend für passend und umsetzbar. Besonders zufrieden sind sie damit, wie schnell und zuverlässig Anliegen umgesetzt und durch die Check-ups nachgehalten werden.


WIR! im Focus - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2022

Die Beschäftigtenbefragung ist ausgewertet, die Ergebnisse sind präsentiert. Viele von Ihnen haben sich durch die Umfrage geklickt und so ermöglicht, dass es jetzt Ergebnisse gibt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Die Ergebnisse finden Sie als Video-Mitschnitt live aus der Präsentation vom 19.8. (Bild rechts einfach anklicken) und als Präsentationsfolien: zusammengefasst und detailliert.

Ziel der Befragung war, den Status der psychosozialen Arbeitsbedingungen 2022 an der UzL zu erheben und dort, wo es die Umfrage zeigt und es aus Ihrer Sicht notwendig ist, möchten wir Arbeit gemeinsam besser gestalten. Dazu starten wir in Kürze mit Einladungen zu einem Workshop- und Moderationsverfahren, jeweils für Führende und für Mitarbeitende.


Der Start ist gemacht, die Kickoffs kommen ins Rollen.

Schauen Sie gern rein ins Kickoff für Mitarbeitende, hier vom 1. Juni 2022. Eröffnet wird das Projekt durch die Kanzlerin, dem folgt die Präsentation zu allen wichtigen Inhalten und Abläufen. Starten Sie gut informiert ins Projekt, so als wären Sie live dabei. Aufgezeichnet wurde das Video durch uns, geschnitten haben es die Kolleg*innen der Medientechnik (Vielen Dank!). Es splittet sich in drei Teile: Kickoff-Statement der Kanzlerin, Idee & Anlass sowie Ablauf & Zeitplan.


Projekte zur Organisationsgesundheit verlaufen in drei Phasen, auch bei uns:

1.   Vorbereitungsphase: seit Februar 2021 bereiten wir alles vor.

2.   Aktionszyklus: im Mai 2022 starten WIR! gemeinsam mit Ihnen.

3.   Aneignungsphase: ab August 2022 erproben Sie, was sich eignet und Sie stärkt.


Projekte wie diese, sind immer Interventionen in ein komplexes soziales System. Jede Phase hat andere Inhalte und stellt bestimmte Fragen. Anfangs helfen Fragen, um Projekte modellhaft zu entwickeln, später dienen sie dazu Wirksamkeit und Passung zu bewerten. Wie wir genau vorgegangen sind, lesen Sie hier.

2021-2022 – Wie haben wir vorbereitet?

Schlüsselfrage: Was wird getan, um die Intervention in den Kontext einzupassen und alle Beteiligten auf den Aktionszyklus vorzubereiten?
 

Gestartet sind wir mit einer Situations- und Kontextanalyse, das hieß konkret:

  • Dokumentensichtung: alle UzL-Dokumente zum Thema nahmen wir unter die Lupe, z.B. Mitarbeiterbefragungen, QM-Berichte-/Pläne, Arbeitsschutzberichte, Gefährdungsbeurteilungen...
  • Stakeholder-Analyse: wir erhoben Interessen/Einflussbereiche und wie Entscheider einzubinden sind
  • Kontextinterviews: mit Interessenvertretern, Führenden, Mitarbeitenden und Expert*innen
  • Vorstudie: Fokusgruppen mit Beschäftigten zu allem, was das Implementieren an der UzL erleichern/ erschweren könnte
  • Mitbestimmung: Gremien wurden frühzeitig informiert und involviert
  • Projekt-Präsentationen: in Präsidium, Senat, Direktorenrunden, Gremien...
  • Fragebogenentwicklung: für Beschäftigtenbefragung, Umsetzungsmonitoring
  • Arbeitskreis: gegründet, Beschäftigte beraten und begleiten das Projekt
  • Ethikantrag: mit positivem Votum zum Forschungsprojekt
  • Datenschutzkonzept: professionell erarbeitet und umgesetzt
     

Schlussfrage: Sind die Beteiligten bereit für den Aktionszyklus?

2022 - Aktionszyklus – Was passiert jetzt?

Schlüsselfrage: Wird die Intervention wie geplant umgesetzt und von den Beteiligten als günstig empfunden?
 

Diese Aktivitäten planen und organisieren wir ganz konkret:

  •      Kickoffs
  •      Beschäftigtenbefragung I & II mit Ergebnis-Feedback
  •      Ergebnispräsentationen
  •      Multiplikator*innen-Training zur Workshopdurchführung
  •      Moderationsverfahren: Analyse-Workshop und Check-up's zum Fortschritt
  •      Feedbackgespräche mit Führenden

Schlussfrage: Erleichtern die Beteiligten den Prozess der Implementierung oder wird er behindert?

2022-2023 - Wie erhalten wir Geeignetes aufrecht?

Schlüsselfrage: Was tun die Beteiligten, um die ausgelösten Veränderungen zu erhalten und weiterzuentwickeln?
 

Dranbleiben und strukturiert Umsetzen belohnt Sie und verspricht Erfolg:

  •      Check-up's mit Moderierenden
  •      Check-up's im Team/Gruppe mit Führungskraft und Teamplayer
  •      Kurzbefragungen & Interviews/Fokusgruppen
  •      Follow up zum Implementierungsgrad
  •      Beschäftigtenbefragung II
  •      Ergebnispräsentation II

Schlussfrage: Sind die Beteiligten in der Lage, die ausgelösten Veränderungen zu erhalten und weiterzuentwickeln?



                                                         Aus all dem entwickeln wir eine Strategie, um Moderationsverfahren & Umsetzen
                                                                       bestmöglich zu implementieren. Dabei verstehen wir uns als
                                                                                     Lernende in einem rollenden Prozess...

Universität zu Lübeck
Zentrale Einrichtung Prävention und
Universitäres Gesundheitsmanagement
Email: gesundarbeiten(at)uni-luebeck.de