Im Focus das Leben.
Im Focus: WIR!
Damit Arbeit sich gut anfühlt.
Für besser Arbeitsbedingungen, Gesundheit
und Flow-Erleben in der Arbeit.
Wir beforschen uns.
Ein Forschungsprojekt am Institut für Psychologie I.
Für alle Beschäftigten der Universität.
Start: 31. Mai 2022

„Schön, aber viel zu kurz!“
...sagen wir über die Zeit, in der wir tief eintauchen in das, was wir tun!
Es ist dieses Phänomen, wenn die Zeit verfliegt und wir Dinge tun, die wir lieben, die zu uns passen und die wir einfach gut können. Flow-Erleben nennen das Psychologen.
Auch Arbeit kann so gestaltet sein.

Diese Idee treibt uns voran.
Arbeit so zu gestalten, dass sie leicht von der Hand geht, Freude macht und auch so bleibt.
Trifft das zu, dann ist das meist kein Zufall.
Es ist das Ergebnis planvoller Organisationsentwicklung.
Was dabei stärkt und wie es besser gehen könnte, hier an der Universität, dafür untersuchen wir uns.
Damit Arbeit sich gut anfühlt.

AKTUELLES



Fortschritt
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie und wie gut wir vorankommen und auch, wo wir anpassen.
Mehr erfahren



AKTUELLES
Montag, 6.11.2023
Ergebnispräsentation zur Beschäftigtenbefragung - jetzt
Viele von Ihnen haben sich durch die Umfrage geklickt und so ermöglicht, dass es jetzt Ergebnisse gibt. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung präsentieren wir Ihnen am 15.11., 11 Uhr im Hörsaal Z3. Sie können auch per Webex-Meeting teilnehmen, der Link wurde Ihnen in der Einladung zugesandt.
Die Ergebnisse finden Sie kurz nach der Präsentation als Video-Mitschnitt vom 15.8. und als Präsentationsfolien zusammengefasst und detailliert unter Fortschritt.
Dienstag, 5.9.2023
Webinar: Mehr als heiße Luft
Fast täglich erleben wir aktuell, dass gute & gesunde Arbeit auch davon abhängt, wie es dem Klima und unserer Umwelt geht. "Mehr als heiße Luft" ist ein Webinar wie der Klimawandel Arbeit und Gesundheit verändert. Sie erfahren hier, wie Klimawandel und Arbeitsgesundheit zusammenhängen, was jeder Einzelne tun kann und wie die Universität als Arbeitgeberin den Gesundheitsschutz unterstützen und gestalten sollte.
- Wann: Dienstag 5.9.2023, 11:15-12 Uhr
- Wo: Online Meeting per WebEx
- Wer: "Im Focus:WIR!" lädt ein, das IFBG Konstanz führt durch
Geplant ist ein Vortrag von ca. 30 Minuten, danach können Sie alle Fragen stellen, die Sie zum Thema bewegen. Bei Bedarf gibt es zu Ihren konkreten Fragen später Factsheets zum Abrufen.
Die gute Nachricht für alle, die nicht dabei sein können: Das Webinar wird aufgezeichnet, hier können Sie es sich jederzeit anschauen.
Um die Folien zum Vortrag zu finden, müssen Sie sich zunächst anmelden. Dann finden Sie hier die Folien.
Sind Sie gern dabei!
Freitag, 1.9.2023
Beschäftigtenbefragung wieder gestartet - wo stehen wir jetzt?
Die Uni hat sich zum Ziel gesetzt, Ihre Gesundheit in der Arbeit wirksam zu schützen. Die Beschäftigtenbefragung ist dafür der erste Schritt. Ziel ist zu erkennen, wie Arbeit wirkt und wo sie aus Ihrer Sicht anders und besser gestaltet werden kann.
Letztes Jahr folgten der Befragung Workshops für gesunde Arbeit. Jetzt fragen wir wieder nach Ihrer Gesundheit am Arbeitsplatz. Wieder braucht es Ihr spezielles Wissen über die aktuelle Arbeitssituation, keiner kennt sie so genau wie Sie.
Die Ergebnisse der Befragung stellen wir Ihnen in einer hybriden Veranstaltung vor:
- am Mittwoch, 15.11., 11 Uhr im Hörsal Z3
Unterstützen Sie dabei, Arbeit gesund zu gestalten. Je mehr an der Befragung teilnehmen, desto klarer ist das Ergebnis und um so gezielter später die Maßnahmen. Vertiefend bieten wir dafür wieder Workshops an für Mitarbeitende und Workshops für Führende.
Ab sofort ist die Befragung online - für vier Wochen können Sie sich anonym beteiligen. Ihre persönlichen Ergebnisse erhalten Sie als Feedback-Bericht am Ende der Befragung.
Montag, 28.8.2023
Dialog-Workshop: konkrete Maßnahmen
Das Thema "Wertschätzung und Gerechtigkeit" hatte es in sich. Intensiv und mehrfach trafen sich die Teilnehmenden des Workshops, um die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zu bearbeiten. Sie überlegten, was Wertschätzung im Arbeitsalltag der Universität bedeutet, worin es sich zeigt und wie es wirkt, wenn wertschätzende Haltungen fehlen.
Was läuft schon gut und wie kann es besser werden? Diese Fragen führten zu vier Handlungsfeldern mit konkreten Maßnahmen. Ein Aktionsplan wurde erstellt und die Ergebnisse mit der Universitätsleitung in Feedback-Gesprächen abgestimmt. Dabei ging es um Professionalisierung von Führung, um wertschätzende interne Kommunikation, faire Personalentwicklung und wie ein Wir-Gefühl für die Universität geschmiedet werden kann. Jetzt geht es ans Umsetzen. Wer mehr wissen oder auch aktiv unterstützen möchte, ist herzlich willkommen - gerne hier.
Mittwoch, 17.5.2023
Neu: Dialoge im Querschnitt - Workshops mit allen & für alle
"Wie gut, dass es dich gibt!" klingt gut und tut gut. Anerkennung und Wertschätzung zu erleben motiviert, genauso wie gesund Führen - sich selbst und andere. Und Gesundheit von Mitarbeitenden genauso zu wertschätzen wie ihre Leistungen, das zeichnet eine gute Arbeitgeberin aus. Genau diese Themen möchten wir in Kürze mit Ihnen in Workshops diskutieren - in den "Dialogen im Querschnitt".
"Im Querschnitt" meint - Sie alle als Beschäftigte der UzL sind gleichermaßen eingeladen. Und das zu Themen, die die Universität als Ganzes betreffen. Ganz gleich, ob aus Verwaltung oder Wissenschaft, ob Mitarbeiter oder Führungskraft, wir brauchen Ihre Perspektiven, Ideen und Ihre Erfahrungen. Keiner kennt die Arbeitssituation in der UzL besser als Sie.
Ziel ist, gemeinsam zu überlegen, inwiefern diese drei Themen Handlungsbedarf haben. Vor allem, wie wir sie konkret zum Besseren verändern können. Hier können Sie sich anmelden:
Dialoge im Querschnitt, kurz DiQ, jeweils von 9-13 Uhr im Herrenhaus:
- DiQ 1: Wertschätzung & Gerechtigkeit - Mi. 14.6.
- DiQ 2: Organisationsklima für psychische Gesundheit - Do. 22.6.
- DiQ 3: Führungskultur - Die. 4.7., 9-13 Uhr
Wir laden Sie ein, sind Sie dabei, verändern Sie mit und nehmen Sie Einfluss. Wir freuen uns auf Sie!
Freitag, 28.04.2023
In Kürze: Workshops für gute & gesunde Arbeit starten wieder
In wenigen Tagen laden wir Sie ein zu Workshops für gute & gesunde Arbeit. Die erste Runde ist nahezu abgeschlossen, gerade laufen die letzten Check-ups. Das heißt, es gibt wieder Kapazitäten für neue Workshops - jeweils Workshops für Führende und Workshops für Mitarbeitende. Sobald wir Sie per E-Mail einladen, starten die konkreten Anmeldungen. Anmelden kann sich jede*r, hier als Team oder hier als Einzelperson und das unabhängig der Umfrageergebnisse. Alle Beschäftigten sind gleichermaßen willkommen. Sind Sie gern dabei, gestalten Sie mit. Wir freuen uns auf Sie.
Montag, 26.09.2022
Die ersten Analyse-Workshops sind gestartet
Seit dieser Woche laufen die ersten Analyse-Workshops auf Basis der Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung. Wir wünschen allen teilnehmenden Teams eine gute und produktive gemeinsame Zeit!
Anmeldung hier - Workshops für gute & gesunde Arbeit
Was erwartet Sie?
Was: In den Workshops nehmen Sie Ihre Arbeitssituation unter die Lupe. Sie erarbeiten Lösungen, wo es hakt, stimmen sie ab und setzen sie gemeinsam & verbindlich um. Später treffen Sie sich zu moderierten Check-ups zur Fortschrittskontrolle. Zusammen nennt sich das Modertionsverfahren. Genaues dazu finden Sie hier.
Wer: Es gibt jeweils eigene Workshops für Führende und Workshops für Mitarbeitende. Workshops für Führende führt eine externe Moderatorin durch.
Am Moderationsverfahren kann jede*r teilnehmen - unabhängig der Umfrageergebnisse.
Wie: Analyse-Workshop: 9-13 Uhr / Feedback an die Führungskraft: 14-15 Uhr. Daran nehmen teil: Moderator*in, Gruppensprecher*in und Führungskraft, für alle anderen endet der Workshop 13 Uhr.
Sobald Ihre Anmeldung uns erreicht, bestätigen wir Ihnen den Workshop und bieten konkrete Termine an.
Als Team können Sie sich hier direkt anmelden und als Einzelperson gerne hier.

News-Archiv
Montag, 13.6.2022
Start der Beschäftigtenbefragung
Heute startet für vier Wochen die Online-Befragung für alle Beschäftigten der UzL. Ziel der Befragung ist, die aktuelle Arbeitssituation an der UzL zu beurteilen. Im Fokus steht, wie gut Arbeit gestaltet ist, wie Zusammenarbeit und Führung gelingen und wie sich das auswirkt auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Je mehr von Ihnen sich daran beteiligen, desto zuverlässiger wird das Ergebnis. Die Befragungsergebnisse stellen wir Ihnen am 19. August vor, 11 Uhr im Hörsaal Z1/2. Die Beschäftigtenbefragung ist damit die erste Stufe der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Arbeitsbedingungen, die jeder Arbeitgebende in Deutschland laut Arbeitsschutzgesetz erfüllen muss. Ab September folgen dann Workshops für gute Arbeit. Hier gestalten Sie aktiv in Gruppen oder im Team, was Ihre eigene Arbeit noch besser machen kann.
Dienstag, 31.05.2022
Kanzlerin startet Kickoffs - Projekt zur Arbeitsgesundheit rollt an
Das neue Projekt zur Arbeitsgesundheit an der UzL ist eröffnet. Ab heute laden Kanzlerin, Präsidium und Projektteam alle Beschäftigten der UzL ein, die eigene Arbeitssituation genau unter die Lupe zu nehmen. Ziel ist, Arbeit dort besser zu gestalten, wo es nötig und aus Ihrer Sicht notwendig ist. Damit das gut gelingt, beforschen wir uns selbst, wollen wissen, wie Arbeit wirkt und welche Rolle dabei Gesundheit und Flowerleben spielen. Dafür bietet das Projekt Strukturen und Prozesse. Welche genau und wofür, das erfahren Sie in den laufenden Kickoffs, den Info-Veranstaltungen zum Projekt. Anmelden ist nicht nötig, sind Sie einfach dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit.
Freitag, 20.05.2022
Grünes Licht fürs Forschungsprojekt
Soeben erreichte uns das positive Votum der Ethikkommission. Jetzt ist klar: wir können starten – endlich. Alles ist gut vorbereitet, wir freuen uns riesig. „Im Focus: WIR!“ ist ein Mammut-Projekt, in sich komplex und ausgesprochen herausfordernd. Vor allem Beschäftigtenbefragung und Datenschutz forderte unsere volle Aufmerksamkeit. Von Anfang an waren alle beteiligt, die besonders über Datenschutz und Sicherheit wachen, wie: externer Datenschutz, Personalräte, Personalreferat, IT-Datenschutzkoordination, Justiziariat, Projekt-Arbeitskreis und jetzt auch die Ethikkommission.
Freitag, 23.09.2022
Unsere internen Moderator:innen wurden geschult
In den vergangenen vier Tagen fand die Schulung unserer internen Moderator*innen statt. Ab sofort stehen diese Moderator*innen zusätzlich für die Analyse-Workshops bereit. Schon jetzt ganz herzlichen Dank an Minettchen Herchenröder, Christine Herr, Maria Noftz, Katharina Pletz, Anke Timmann, Uta Wenderholm und Daniel Wiswede!
Freitag, 19.08.2022
WIR! im Focus - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2022
Die Beschäftigtenbefragung ist ausgewertet, die Ergebnisse sind präsentiert. Viele von Ihnen haben sich durch die Umfrage geklickt und so ermöglicht, dass es jetzt Ergebnisse gibt. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Ergebnisse finden Sie als Video-Mitschnitt live aus der Präsentation vom 19.8. und als Präsentationsfolien zusammengefasst und detailliert unter Fortschritt.
Montag, 18.07.2022
Die Auswertung hat begonnen
Vier Wochen lang klickten sich viele durch die Befragung, erhielten ein Echtzeit-Feedback zu den eigenen Ergebnissen. Jetzt sind wir dran und werten alle Daten systematisch aus. Bis Mitte August nehmen wir uns dafür Zeit. Das heißt, wir analysieren, schauen auf Zusammenhänge und untersuchen nach Gruppen. Einzelauswertung gibt es generell nicht. Ab Mitte August liegen die Ergebnisse vor. Wir stellen sie im Präsidium vor, den Personalräten und laden dann ein zur Präsentation für alle am 19.8., 11 Uhr im Hörsaal Z1/2. Allen, die an der Befragung teilnahmen, ein herzliches Dankeschön! Sie haben die Ergebnisse ermöglicht.
Donnerstag, 14.07.2022
Kickoff-Videos und erste Ergebnisse
Jetzt liegen die Ergebnisse der Kickoff-Umfrage vor, ebenso die Videos aus den Online-Kickoffs. Nicht jeder konnte an den Infoveranstaltungen, also den Kickoffs zum Start des Projektes, teilnehmen. Die Videos sind nach Themen geplittet, jede*r kann reinschauen und nachhören - eine zweite Chance für alle, die nicht dabei waren. Ermöglicht hat das die IT-Medientechnik, sie unterstützte uns in Schnitt, Umsetzung und mit viel Engagement. Die Ergebnisse aus den Kickoff-Umfragen gibt es hier: kurz, übersichtlich und zum Ausdrucken, wer möchte. Videos und Umfrage-Ergebnisse, beides finden Sie im Menü: Fortschritt.